Nach dem Einkaufs- und Surfverhalten verfolgen Unternehmen nun auch immer häufiger das Seelenleben der Kunden: Sogenannte Affective-Computing-Start-ups erobern derzeit die globale Marketing-Branche. Dabei scannen die Unternehmen per Kamera kleinste Regungen in der Körperhaltung und der Mimik der Kunden, um ihnen ein passgenaues Angebot zu unterbreiten. Das Marktforschungsunternehmen MarketsandMarkets aus Indien schätzt den weltweiten Markt dafür auf ein Volumen von 42 Milliarden US-Dollar bis zum Jahr 2020. Die bekanntesten Player heißen Affectiva, Realeyes und Emotient.
Die ehemalige Holtzbrinck-Schülerin Anna Gauto hat sich des Themas angenommen und im Rahmen ihres Volontariats dazu einen Artikel mit dem Titel „Sie blicken in dein Herz“ in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ vom 16. Februar 2017 veröffentlicht. Das Finanzdienstleistungsunternehmen State Street hat Anna Gauto dafür am 3. November 2017 mit dem jährlich verliehenen „State-Street-Preis für Finanzjournalisten“ in der Kategorie „Talent Award“ ausgezeichnet. Für den Preis hatten sich mehr als 80 Journalisten mit rund 140 Beiträgen beworben. Prämiert wurden herausragende publizistische Leistungen, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz erschienen sind.
Anna Gauto arbeitet heute als Reporterin im Handelsblatt-Ressort Agenda.