Ich startete das Jurastudium, eine Karriere als Verwaltungsjuristin oder Richterin fand ich jedoch nie erstrebenswert. Obwohl ich danach Politikwissenschaft studierte, wollte ich auch nicht im politischen Betrieb arbeiten. „Warum nicht also was mit Medien machen?“, dachte ich. Schon während meiner Schulzeit absolvierte ich Praktika bei der Mülheimer Woche und beim Radiosender Duisburg. Als Studentin arbeitete ich als freie Journalistin für den Süddeutsche- sowie Zeitverlag und andere Tageszeitungen.
Das war es: Informationen sammeln, Interviewpartner treffen, komplexe Sachverhalte verständlich aufschreiben. Über wirtschaftliche Themen zu berichten, bot sich an. Sie betreffen uns alle: Bildung und Ausbildung, Mobilität, Freizeit, das persönliche Glück oder Krankheiten – all dem liegen wirtschaftliche Zusammenhänge zugrunde. An der Georg von Holtzbrinck-Schule lernen wir, wie wir Menschen dabei helfen können, die Verhältnisse zu verstehen, in denen sie leben.